Eine Energiespeicherlösung besteht aus einem oder mehreren
Energiespeichermodulen. Ein Energiespeichermodul (ESM) ist im
Wesentlichen wie ein Kondensatormodul, in dem Energie mit Hilfe
einer Kondensatorbank gespeichert wird. Die wichtigen Unterschiede
jedoch sind folgende:
- Ein ESM hat generell wesentlich mehr Speicherkapazität
(>20mF) als ein typisches Kondensatormodul und kann somit
signifikant mehr Energie speichern.
- Es hat seine eigenen Leistungstransistoren, um den Energiefluss
zu und aus dem Gleichspannungszwischenkreis zu steuern.
- Die Speicherspannung ist über die Elektronik von dem
Zwischenkreis des Umrichters entkoppelt.
- Durch das Hinzufügen von Erweiterungsmodulen (EM) kann der
Energiespeicher noch weiter ausgebaut werden.
- Andere Formen der Energiespeicherung umfassen
Doppelschichtkondensatoren (DLC) und Batterien.
Es gibt drei Arten von Energiespeicherlösungen:
- Energie-Speicher (xES)
- Wie ein Kondensatormodul; speichert Bremsenergie, die bei
Bedarf wieder ins System eingespeist wird
- Fügen Sie EMs für zusätzlichen Energiespeicher hinzu
- Mehrere EMs sind parallel verbunden
- Energie-Versorgung (xEV)
- Stellt bei Netzausfall für kurze Zeit Energie zur
Verfügung
- Fügen Sie EMs für zusätzlichen Energiespeicher hinzu
- Mehrere EMs sind parallel verbunden
- Energie-Speicher und Versorgung (xEK)
- Erfüllt sowohl die Speicher- als auch die
Versorgungsfunktion
- Die Energiemenge, die für die Notstromversorgung zurückgehalten
werden soll, ist individuell konfigurierbar
- Fügen Sie EMs für zusätzlichen Energiespeicher hinzu
- Mehrere EMs sind parallel verbunden
- Speicher-Manager (xSM)
- Erfüllt sowohl die Speicher- als auch die
Versorgungsfunktion
- Die Energiemenge, die für die Notstromversorgung zurückgehalten
werden soll, ist individuell konfigurierbar
- Unterstützt verschiedene erweiterte Energiespeichermodule
einschließlich EMs, DLCs, Batterien
- Mehrere DLCs sind in Reihe geschaltet
Graphische Darstellung der Energiespeicherlösungen (ESM) ohne
und mit Erweiterungsmodul (EM).

Durch Klicken auf die Energiespeicherlösung im Eingabefenster
erscheinen die Details wie unten gezeigt. Das Auswählen einer
Energiespeicherlösung beinhaltet ein oder mehrere
Energiespeicherlösungen mit keinem oder mehreren
Erweiterungsmodulen. Das gezeigt Beispiel ist ein DEK-Modul (20mF)
mit zwei Erweiterungsmodulen EM2.0A2020 (je 40mF); in Summe also
100mF. Die Dynamische Energie-Kombination DEK ist ein Modul, das
Energiespeicher und -versorgung kombiniert und in diesem Fall 70%
der Speicherkapazität für die Notversorgung reserviert hält.
Die folgenden Daten können im Eingabefeld manuell eingegeben
werden. Alternativ sind bereits Daten zu den jeweiligen Modulen
hinterlegt.
- Typ: Energie-Speicher (DES)
- “Uzr_DES“ ist die Zwischenkreisspannung, bei der der DES
beginnt, Energie zu speichern.
- Typ: Energie-Versorgung (DEV)
- "Uzr_DEV“ ist die Zwischenkreisspannung, bei der die DEV mit
der Notstromversorgung beginnt, weil Netzausfall erkannt wird.
- “Zeit der Verlustleistung” ist der Zeitpunkt während des Zyklus
in dem der Stromausfall auftritt.
- “Verlustleistung Dauer” beschreibt wie lange der Stromausfall
andauert.
- Beides, die "Zeit der Verlustleistung" und die "Verlustleistung
Dauer" können auf der Hauptoberfläche, oder im Leistung gegen Zeit
Chart durch klicken auf den power Profil Knopf eingestellt
werden.
- Typ: Energie-Speicher und Versorgung (DEK)
- o ”Speicher verwendet für DEV” ist der Anteil am Speicher, der
für die DEV-Funktion reserviert bleibt.
Die Formel zur Berechnung des Energiespeichers lautet:
Symbol |
Beschreibung |
Einheiten |
E |
Speicherbare Energie |
J |
C |
Kapazität |
F |
V1 |
Minimum Spannung
(typically 200V for Energy Storage, 0V for Backup
Supply) |
V |
V2 |
Maximum Spannung
(typically 450V) |
V |
Doppelschichtkondensatoren (DLC)
DLCs können sowohl in Reihe als auch parallel geschalten werden.
Betrachten Sie die Lösung Michael
Koch 01x DSM4.0-60-xx-xx 04x DLC-2-10-90.
Wird von programme ein Doppelschichtkondensator entsprechend
ausgelegt bedeutet: 4 Stränge bestehend aus
Doppelschichtkondensatoren (DLC), jeder Strang besteht aus 2 in
Reihe geschalteten DLCs. Jeder DLC hat 10F Kapazität und 90V
maximale Spannung. Also 8 Speicher gesammt mit 20F Gesamtkapazität
und 2 x 90V = 180 V maximaler
Gesamtspannung.
Verwandte Themen